Projekt Beschreibung
Im Alltag bewegen wir uns manchmal so wenig, so viel oder so einseitig, dass auch unser muskulär-fasziales Gewebe nur einseitig beansprucht wird. Das führt zu überhöhter Spannung in den Muskeln und Faszien, dem elastischen Teil des Bindegewebes, es wird zäh wie Kaugummi und zieht viel zu stark an den Gelenken. Der Druck auf Gelenke und Knorpel steigt immer weiter. Schmerz ist dann letztlich nur eines: eine Warnung vor der ansteigenden Spannung und drohenden Verletzungen.
Die Behandlung zielt deshalb darauf ab, die Mechanismen der Selbstheilungskräfte in Gang zu setzen, sodass der Körper gar nicht mehr Alarm schlagen muss, weil Ihn monotone Bewegung überlastet.
Die drei Säulen der Schmerzbehandlung:
- Die Behandlung:
Hier werden an speziellen Stellen durch Druck auf die Knochenhaut Schmerzrezeptoren (interstitielle Rezeptoren) beeinflusst. Dies sorgt für eine Normalisierung der Spannungszustände muskulär und faszialer Strukturen. Als Folge werden auch die Gelenkflächen und Wirbelkörper nicht mehr so stark aufeinandergepresst, was wiederum von den Rezeptoren in unserem Körper wahrgenommen und an das Gehirn weitergeleitet wird. Der Schmerz wird stark reduziert oder verschwindet sogar und wir fühlen uns wieder deutlich wohler. - Die Dehnungen
Die Erkenntnis, dass Bewegung die verschiedenen Strukturen des Körpers formt, macht die Dehnungen zum Ausgangspunkt für eine anhaltende Schmerzfreiheit. Es gibt zahlreiche Übungen für alle Körperbereiche, mit denen man unnachgiebige Muskeln und Faszienlangfristig wieder auf ihre „natürliche Länge” dehnen kann. Das Ergebnis: Spannungenkönnen sinken und Schmerzen dauerhaft verschwinden. - Die Faszienrollmassage
DDas Bindegewebe wird mit Hilfe einer sogenannten Faszienrolle mit Druck wie ein Keksteig „ausgerollt“. Dies schiebt die Flüssigkeit im Gewebe an. Der Austausch von Nährstoffen verbessert sich, Verklebungen und Verhärtungen in den Faszien werden aufgelöst und das Gewebe wieder elastisch, geschmeidig und flexibel. Man nützt die Faszien-Rollmassage, um die Effekte der Engpassdehnungen zu verstärken und das
verfilzte Gewebe bei seiner Regeneration zu unterstützen.